Pro Arbeit sozial - Mittwoch, 28. Mai 2025
Neuer Veranstaltungsort: Hospitalhof Stuttgart
Quo vadis Arbeitsmarktpolitik?
Realitäten nach der Bundestagswahl
In den Wahlprogrammen wurden unterschiedliche Ideen und Schwerpunkte zu den Themenfeldern Bürgergeld und Arbeitsmarktpolitik formuliert. Themen wie „Abschaffung des Bürgergeldes“ und „Arbeitspflicht“ wurden medial diskutiert. Zudem führt die Situation der vorläufigen Haushaltsführung teilweise zu umfangreichen Einschränkungen in der Umsetzung von Angeboten bei den Trägern..
Nach der Bundestagswahl sind die Vorhaben der gewählten Parteien konkreter. Im Sondierungspapier von CDU / CSU und SPD heißt es: „Das bisherige Bürgergeldsystem gestalten wir zu einer neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende um.“ Vermittlung in Arbeit soll gestärkt werden, der Vermittlungsvorrang wieder gelten. Für Menschen mit Vermittlungshemmnissen soll Qualifizierung die Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Mitwirkungspflichten und Sanktionen im Sinne des Prinzips „Fördern und Fordern“ sollen verschärft, Schwarzarbeit bekämpft werden.
Zudem wirft die Diskussion um die erhöhten Finanzbedarfe für Verteidigung und Infrastruktur ihre Schatten voraus. Weniger Mittel im Bereich Arbeitsmarktpolitik macht die Umsetzung von arbeitsmarktpolitischen Angeboten in den Bereichen Beschäftigung, Qualifizierung und Sprache teilweise unmöglich, erste Bereiche müssen schließen, Perspektiven für (langzeit)arbeitslose Menschen fehlen.
Bei der Pro Arbeit sozial wollen wir mit Vertreter:innen aus Politik, BMAS, Jobcentern, Praxis und „Expert:innen in eigener Sache“ dazu ins Gespräch kommen.
Wie sollen die von der neuen Bundesregierung bisher formulierten Eckpunkte im Bereich Arbeitsmarktpolitik umgesetzt werden?
Was bedeutet dies für die unterstützungsbedürftigen Menschen, die Sozialunternehmen, die Jobcenter und unsere Gesellschaft?
Die Mittelreduzierung hat auch Auswirkungen auf die Tagung. Die Pro Arbeit kann in diesem Jahr nur in eingeschränktem Umfang und an anderem Ort stattfinden. Wir hoffen, Sie trotzdem – oder „jetzt gerade erst recht“ – bei der Tagung begrüßen zu dürfen.
Anmeldung:
E-Mail:
Kontakt und nähere Informationen:
Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart
Frau Oya Gürkan
Telefon: 07 11 . 27 301-0
Veranstaltungsort
Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte:
Linien S1 bis S6 (Ausgang Büchsenstraße)
Stadtbahn-Haltestelle Stadtmitte:
Linien U1, U2, U4